Results for 'Amherster Kolloquium Zur Deutschen Literatur'

951 found
Order:
  1.  32
    Der Dichter und seine Zeit. Politik im Spiegel der Literatur. Drittes Amherster Kolloquium zur modernen deutschen Literatur 1969. Herausgegeben von Wolfgang Paulsen. Lothar Stiehm Verlag, Heidelberg 1970, 227 pp. [REVIEW]Helmut Prang - 1971 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 23 (3):277-278.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  22
    Liliane Weissberg (Hg.): Benjamin Veitel Ephraim – Kaufmann, Schriftsteller, Geheimagent. Gesammelte Schriften (= Frühe Neuzeit. Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext, Bd. 242), Berlin/Boston: De Gruyter 2 021, 456 S. [REVIEW]Julius H. Schoeps - 2022 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 74 (3):279-281.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. (1 other version)Eva Willms, Liebesleid und Sangeslust: Untersuchungen zur deutschen Liebeslyrik des späten 12. und frühen 13. Jahrhunderts.(Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, 94.) Munich and Zurich: Artemis, 1990. Pp. xi, 373; table. DM 110. [REVIEW]Hubert Heinen - 1992 - Speculum 67 (4):1061-1062.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  28
    Eckehard Simon, Die Anfänge des weltlichen deutschen Schauspiels, 1370–1530: Untersuchung und Dokumentation. (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, 124.) Tübingen: Max Niemeyer, 2003. Pp. xi, 492 plus 15 black-and-white figures; color frontispiece. [REVIEW]Jutta Eming - 2006 - Speculum 81 (2):603-605.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. (1 other version)Christoph Huber, Die Aufnahme und Verarbeitung des Alanus ab Insulis in mittelhochdeutschen Dichtungen: Untersuchungen zu Thomasin von Zerklœre, Gottfried von Straβburg, Frauenlob, Heinrich von Neustadt, Heinrich von St. Gallen, Heinrich von Mügeln und Johannes von Tepl.(Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, 89.) Munich: Artemis, 1988. Pp. xv, 478; 25 tables. DM 89. [REVIEW]Ruth H. Firestone - 1991 - Speculum 66 (1):167-169.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  19
    Neuere Literatur zur deutschen Wehrwirtschaft.Felix Weil - 1938 - Zeitschrift für Sozialforschung 7 (1-2):200-218.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7. Künstlerphilosophie par excellence. Zur Schopenhauer-Rezeption der deutschen Literatur.Bernhard Adamy - 1988 - Schopenhauer Jahrbuch 69:483-496.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  3
    Schattenfiguren, Spektren, Gespenster als leuchtende Verheißung. Simon Kronbergs Sonderstellung in der deutschen Literatur des Expressionismus.Dorothea Rebecca Schönsee - 2020 - Naharaim 14 (2):265-296.
    Der Artikel untersucht den originären Beitrag Simon Kronbergs zur deutschen Literatur des Expressionismus. Der zu den „vergessenen und verkannten Autoren der expressionistischen Generation” (Lützeler) gehörende Kronberg ist bis heute kaum untersucht. Als Sohn jüdisch-galizischer Zuwanderer 1891 in Wien geboren, studiert er 1913 bei Emile Jacques-Dalcroze, dessen Licht- und Bewegungschoreographien ihn nachhaltig prägen. Weitere Stationen sind Düsseldorf bei dem Schauspieler-Paar Lindemann/dumont, München und Berlin. 1934 emigriert er nach Palästina, wo er 1947 stirbt. Seine Texte entwerfen eine Sprache, deren sinnstiftende (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Ursula Liebertz-Grün, Das andere Mittelalter: Erzählte Geschichte und Geschichtserkenntnis um 1300. Studien zu Ottokar von Steiermark, Jans Enikel, Seifried Helbling. (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur, 5.) Munich: Wilhelm Fink, 1984. Paper. Pp. 234. DM 48. [REVIEW]Stephanie Cain Van D'Elden - 1986 - Speculum 61 (4):954-956.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  8
    Byzantinische quellen zur deutschen geschichte.Felix Scheidweiler - 1958 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 102 (1-2):162-167.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  44
    An east German Cassandra K. glau: Christa wolf's 'kassandra' und aischylos' 'orestie': Zur rezeption der griechischen tragödie in der deutschen literatur der gegenwart . Heidelberg: Universitätsverlag C. winter, 1996. Dm 98/sw. Frs. 89/ös 715. Isbn: 3-8253-0407-. [REVIEW]Johannes Haubold - 2003 - The Classical Review 53 (01):235-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  6
    Die deutschen Humanisten: Dokumente zur Überlieferung der antiken und mittelalterlichen Literatur in der frühen Neuzeit.Wilhelm Kühlmann (ed.) - 2005 - Turnhout: Brepols Publishers.
    Bd. I/1. Marquard Freher -- Bd. 1/2. Janus Gruter -- Bd. II. David Pareus, Johann Philipp Pareus und Daniel Pareus -- Bd. III. Jacobus Micyllus, Johannes Posthius, Johannes Opsopoeus und Abraham Scultetus.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  13
    Bericht über die deutsche Literatur der letzten Jahre zur vorkantischen deutschen Philosophie des 18. Jahrhunderts. II.Th Elsenhans - 1907 - Archiv für Geschichte der Philosophie 20:227.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Bericht über die deutsche Literatur der letzten Jahre zur vorkantischen deutschen Philosophie des 18. Jahrhunderts. I.Th Elsenhans - 1907 - Archiv für Geschichte der Philosophie 20:129.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Bericht über die deutsche Literatur der letzten Jahre zur vorkantischen deutschen Philosophie des 18. Jahrhunderts.Th Elsenhans - 1908 - Archiv für Geschichte der Philosophie 21:255.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Das kausale denken in deutschen quellen zur geschichte und literatur des zehnten, elften und zwölften jahrhunderts..Hermann Schneider - 1905 - Gotha,: Druck von F. A. Perthes.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  3
    Zur Geistesgechichte des Weltkriegs: die dichterischen Wandlungen des deutschen Kriegsbilds, 1910-1930.Herbert Cysarz - 1931 - M. Niemeyer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  6
    Sprache, Literatur und Literaturwissenschaft, Medien: Beiträge zum Sprachdenken und zur Sprachkritik.Helmut Arntzen - 2009 - Frankfurt am Main: Lang.
    Die 22 Beiträge dieses Bandes begreifen Sprache als Fundamentalkategorie des Menschen. Alles Sprachliche ist nicht zeichentheoretisch zu verstehen, sondern als Ausdruck eines notwendigen Verhältnisses von Wort und Sache. Dies wird am Kritischen der Sprache selbst, am Sprachdenken und am Metaphorischen zu zeigen versucht. Wichtige Erscheinungen des deutschen Sprachdenkens werden vorgestellt. Die problematische Entwicklung des Sprachbegriffs seit dem 19. Jahrhundert erscheint im Tatsachenbegriff, in der Vorstellung der öffentlichen Rede und in der Tendenz zur Mediensprache. Die Stellung der bedeutenden Literatur (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  13
    Vernunftkritik Und Ästhetische Subjektivität: Studien Zur Anthropologie Friedrich Schillers.Ulrich Tschierske - 1988 - Tübingen: De Gruyter.
    Die Reihe Studien zur deutschen Literatur präsentiert herausragende Untersuchungen zur deutschsprachigen Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Offen besonders auch für komparatistische, kulturwissenschaftliche und wissensgeschichtliche Fragestellungen, bietet sie ein traditionsreiches Forum für innovative literaturwissenschaftliche Forschung. Alle eingesandten Manuskripte werden doppelt begutachtet. Informationen zum Bewerbungsverfahren und zu Druckkostenzuschüssen erhalten Sie beim Verlag. Wenden Sie sich dazu bitte an den zuständigen Lektor Dr. Marcus Böhm.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Wirkliche, göttliche und naturwissenschaftliche Natur: Neue Literatur zur Naturphilosophie des deutschen Idealismus.M. Bondeli - 1998 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 45 (3):537-549.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Sozialphilosophie und Theorie der Intersubjektivität. Zur neueren deutschen Mead-Literatur.Karl-Siegbert Rehberg - 1985 - Philosophischer Literaturanzeiger 38:70-83.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  19
    Sinnenwelt und Weltseele: Der psychologische Monismus in der Literatur der Jahrhundertwende.Monika Fick - 1993 - De Gruyter.
    The series Studien zur deutschen Literatur (Studies in German Literature) presents outstanding analyses of German-speaking literature from the early modern period to the present day. It particularly embraces comparative, cultural and historical-epistemological questions and serves as a tradition-steeped forum for innovative literary research. All submitted manuscripts undergo a double peer-review process.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  23.  17
    Eingesandte Literatur : Humboldt International. Der Export des deutschen Universitätsmodells im 19. und 20. Jahrhundert von Rainer Christoph Schwinges. [REVIEW]Fritz Krafft - 2005 - Berichte Zur Wissenschafts-Geschichte 28 (4):304-304.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Manfred Kern, Edle Tropfen vom Helikon: Zur Anspielungsrezeption der antiken Mythologie in der deutschen höfischen Lyrik und Epik.(Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur, 135.) Amsterdam and Atlanta, Ga.: Rodopi, 1998. Paper. Pp. viii, 567. $97. [REVIEW]Rosemarie Deist - 2001 - Speculum 76 (2):477-479.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  5
    Hermann Brochs geschichtliche Stellung: Studien zum philosophischen Frühwerk und zur Romantrilogie "Die Schlafwandler" (1914-1932).Friedrich Vollhardt - 1986 - ISSN.
    Die Reihe Studien zur deutschen Literatur präsentiert herausragende Untersuchungen zur deutschsprachigen Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Offen besonders auch für komparatistische, kulturwissenschaftliche und wissensgeschichtliche Fragestellungen, bietet sie ein traditionsreiches Forum für innovative literaturwissenschaftliche Forschung. Alle eingesandten Manuskripte werden doppelt begutachtet. Informationen zum Bewerbungsverfahren und zu Druckkostenzuschüssen erhalten Sie beim Verlag. Wenden Sie sich dazu bitte an die zuständige Lektorin Dr. Anja-Simone Michalski (anja-simone.michalski [ at ] degruyter.com).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  26.  25
    Die Farben Imaginierter Welten: Zur Kulturgeschichte Ihrer Codierung in Literatur Und Kunst Vom Mittelalter Bis Zur Gegenwart.Monika Schausten (ed.) - 2012 - Akademie Verlag.
    Für die Kulturgeschichte des westlichen Abendlandes seit der Antike sind Imaginationen von Farben in Literatur und Kunst konstitutiv. Besonders das christliche Mittelalter bedient sich der Farben, vielfach in Form einer bildkünstlerischen oder sprachlich erzeugten Zusammensetzung monochromer Flächen, um etwa die Substantiierung des Göttlichen in den "colores" zur Anschauung zu bringen oder Aspekte des sozialen Status von Personen, höfischer Pracht oder sozialer Unordnung darzulegen. Zu zeigen gilt es, dass Farben mithin im Rahmen kultureller Selbstvergewisserungsdebatten auch in Literatur und Kunst (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  8
    Aufklärung in Barth: zur 250. Wiederkehr des helvetisch-deutschen Dialogs zwischen Johann Joachim Spalding, Johann Caspar Lavater, Johann Heinrich Füssli und Felix Hess in Barth in den Jahren 1763-64.Gerd-Helge Vogel - 2014 - Kiel: Verlag Ludwig.
    Im Jahre 1762 erschütterte ein Korruptionsskandal über die Machenschaften des Landvogts von Grüningen, den drei junge Theologiestudenten -- Johann Caspar Lavater, Johann Heinrich Füssli und Felix Hess -- aufgedeckt hatten, den gesamten Kanton Zürich. Aufgrund der politischen Brisanz dieses Ereignisses sahen sich die drei jungen, für Gerechtigkeit kämpfenden 'Rebellen' gegen das Ancien régime veranlasst, zeitweise ihre Heimat zu verlassen, um ihre literarischen, theologischen und philosophischen Studien beim Aufklärungstheologen Johann Joachim Spalding in Barth in Schwedisch-Pommern vom Frühjahr 1763 bis Anfang 1764 (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  6
    Der "poetische Nihilismus" in der Romantik: Studien zum Verhältnis von Dichtung und Wirklichkeit in der Frühromantik.Dieter Arendt - 1972 - de Gruyter.
    Die Reihe Studien zur deutschen Literatur präsentiert herausragende Untersuchungen zur deutschsprachigen Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Offen besonders auch für komparatistische, kulturwissenschaftliche und wissensgeschichtliche Fragestellungen, bietet sie ein traditionsreiches Forum für innovative literaturwissenschaftliche Forschung. Alle eingesandten Manuskripte werden doppelt begutachtet. Informationen zum Bewerbungsverfahren und zu Druckkostenzuschüssen erhalten Sie beim Verlag. Wenden Sie sich dazu bitte an den zuständigen Lektor Dr. Marcus Böhm (marcus.boehm [ at ] degruyter.com).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  19
    Timothy R. Jackson, Typus und Poetik: Studien zur Bedeutungsvermittlung in der Literatur des deutschen Mittelalters. (Beihefte zum Euphorion: Zeitschrift für Literaturgeschichte, 45.) Heidelberg: Winter, 2003. Paper. Pp. xi, 326; 1 black-and-white figure. €48. [REVIEW]Ernst Ralf Hintz - 2006 - Speculum 81 (4):1212-1214.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  10
    Dynamic Stillness: Philosophical Conceptions of Ruhe in Schiller, Hölderlin, Büchner, and Heine.Mark William Roche - 1987
    The series Studien zur deutschen Literatur (Studies in German Literature) presents outstanding analyses of German-speaking literature from the early modern period to the present day. It particularly embraces comparative, cultural and historical-epistemological questions and serves as a tradition-steeped forum for innovative literary research. All submitted manuscripts undergo a double peer-review process. Please contact the editor Marcus Böhm (marcus.boehm [at] degruyter.com) for further information regarding manuscript submission and subsidies.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  27
    Kategorische und andere Imperative: Zur Entwicklung von Kants praktischer Philosophie bis 1785 (review).Heiner Klemme - 2000 - Journal of the History of Philosophy 38 (3):443-445.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Kategorische und andere Imperative: Zur Entwicklung von Kants praktischer Philosophie his 1785Heiner F. KlemmeClemens Schwaiger. Kategorische und andere Imperative: Zur Entwicklung von Kants praktischer Philosophie his 1785. Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung. Hrsg. von Norbert Hinske und Clemens Schwaiger. Abt. 2, Monographien, vol. 14. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog, 1999. Pp. 252. Cloth, DM 88.00.Diese Studie zur Entwicklungsgeschichte der praktischen Philosophie Kants, die den Zeitraum von 1762 bis (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  20
    Ästhetik und Freiheit: Hölderlins Idee von Schönheit, Sittlichkeit u. Geschichte in d. Frühzeit.Friedrich Strack - 1976 - de Gruyter.
    Die Reihe Studien zur deutschen Literatur präsentiert herausragende Untersuchungen zur deutschsprachigen Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Offen besonders auch für komparatistische, kulturwissenschaftliche und wissensgeschichtliche Fragestellungen, bietet sie ein traditionsreiches Forum für innovative literaturwissenschaftliche Forschung.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  33. Philosophie und Geschichte: Beiträge zur Geschichtsphilosophie der deutschen Klassik.Bolko Schweinitz (ed.) - 1983 - Weimar: H. Böhlaus Nachfolger.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  12
    Tropus und Erkenntnis: Sprach- und Bildtheorie der deutschen Frühromantik.Yvonne Al-Taie - 2015 - Göttingen: V&R Unipress.
    Biographische InformationenDr. Yvonne Al-Taie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien der Universität Kiel. ReihePalaestra Untersuchungen zur europäischen Literatur - Band 341.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  10
    Literatur ist Freiheit.Günter Blamberger - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (1):217-230.
    „Literature is Freedom“, so endet Susan Sontags Dankrede zur Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 2003. Worin gründet die Wirkmacht der Poesie, Freiräume des Denkens zu eröffnen, Lesern Grenzüberschreitungen der eigenen Zeit, der eigenen Identität, der eigenen Kultur zu ermöglichen und damit das Bewusstsein für gänzlich andere Vermessungen der Welt? Wie können Literaturwissenschaftler die Freiheit der Kunst und damit die Komplexität ästhetischer Erfahrungen verteidigen, angesichts der Reduzierung von Freiheitsgraden in den aktuellen Kulturkämpfen? Wie gelingt es zeitgenössischer politischer Dichtung, denen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  11
    Ästhetische Resonanz: Zeichen und Schriftästhetik aus Ostasien in der deutschsprachigen Literatur und Geistesgeschichte.Arne Klawitter - 2015 - Göttingen: V&R unipress.
    Die Studie betritt und erschliesst sowohl in ihrem Gegenstandsbereich als auch in methodologischer Hinsicht literaturwissenschaftliches Neuland. Vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung deutschsprachiger Schriftsteller mit den für sie unlesbaren chinesischen Schriftzeichen entwickelt sie den Begriff der 'ästhetischen Resonanz' und erforscht die Präsenz und Funktion chinesischer Schriftzeichen in der deutschen Literatur- und Wissenschaftsgeschichte vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Sie fragt, welche Inspirationen die deutschsprachige Literatur aus der Begegnung mit diesen Schriftzeichen und poetischen Formen erhalten hat, was dann exemplarisch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  7
    Die Stellung Nietzsches in der Entwicklung der modernen Literaturwissenschaft.Elrud Ibsch - 1972 - Tübingen,: M. Niemeyer.
    Die Reihe Studien zur deutschen Literatur präsentiert herausragende Untersuchungen zur deutschsprachigen Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Offen besonders auch für komparatistische, kulturwissenschaftliche und wissensgeschichtliche Fragestellungen, bietet sie ein traditionsreiches Forum für innovative literaturwissenschaftliche Forschung. Alle eingesandten Manuskripte werden doppelt begutachtet. Informationen zum Bewerbungsverfahren und zu Druckkostenzuschüssen erhalten Sie beim Verlag. Wenden Sie sich dazu bitte an den zuständigen Lektor Marcus Böhm (marcus.boehm [ at ] degruyter.com).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  7
    J.M.R. Lenz unter dem Einfluss des frühkritischen Kant: ein Beitrag zur Neubestimmung des Sturm und Drang.Bert Kasties - 2003 - Walter de Gruyter.
    Die traditionsreiche Reihe QUELLEN UND FORSCHUNGEN ZUR LITERATUR- UND KULTURGESCHICHTE, deren Ursprung auf das Jahr 1874 zur ckgeht, geh rt zum festen Bestand renommierter Publikationsforen der Deutschen Literaturwissenschaft. Von Ernst Osterkamp und Werner R cke an der Humboldt-Universit t zu Berlin herausgegeben, pr sentieren die QUELLEN UND FORSCHUNGEN hochwertige wissenschaftliche Arbeiten, die literarische Texte im Zusammenhang mit kulturhistorischen Ph nomenen, besonders auch mit den anderen K nsten, untersuchen. Philologische Studien mit transdisziplin rem Ansatz sind ausdr cklich erw nscht. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  14
    Individualität und Totalität: Aspekte zu einer Anthropologie des Novalis.Barbara Senckel - 1983 - Tübingen: Niemeyer.
    The series Studien zur deutschen Literatur (Studies in German Literature) presents outstanding analyses of German-speaking literature from the early modern period to the present day. It particularly embraces comparative, cultural and historical-epistemological questions and serves as a tradition-steeped forum for innovative literary research. All submitted manuscripts undergo a double peer-review process. Please contact the editor Marcus B hm (marcus.boehm at] degruyter.com) for further information regarding manuscript submission and subsidies.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  20
    Hans Helmut Christmann: Ernst Robert Curtius und die deutschen Romanisten. (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Abhandlungen der Geistes‐ und Sozialwissenschaftlichen Klasse, Jahrgang 1987, Nr. 3) Stuttgart, Franz Steiner Verlag 1987. 28 Seiten. [REVIEW]August Buck - 1987 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 10 (4):248-249.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  15
    Das "St. Katharinentaler Schwesternbuch": Untersuchung, Edition, Kommentar.Ruth Meyer - 1995 - Tübingen: Niemeyer.
    Die Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters (MTU), seit Band 102 beim Max Niemeyer Verlag, machen bisher nicht oder ungenügend erschlossene Texte, Stoffe und Gattungen zugänglich. Neben höfischem und Heldenepos und der Lieddichtung des Hohen und Späten Mittelalters sind vor allem auch Prosaschriften des weltlichen und geistlichen Bereichs, vom theologischen Traktat über die Mystik bis zum Spiel und zur Sachliteratur aus der mittelalterlichen Alltagswelt vertreten. Die Auswahl der publizierten Werke besorgt ein internationales Gremium von Mediävisten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  13
    Rechtsontologie und Hegels Rechtsbegriff: zur Rekonstruktion der Rechtsontologie im Hegelschen Rechtsverständnis als Anerkennung.Yunho Seo - 2004 - New York: P. Lang.
    In der rechtswissenschaftlichen Literatur besteht Einigkeit darüber, dass Rechtsontologie im wörtlichen Sinne als die Lehre vom Sein des Rechts zu definieren ist. Was aber das inhaltliche Verständnis der Rechtsontologie angeht, herrscht hier vielmehr Uneinheitlichkeit und Unbestimmtheit. Um die fundamentale Grundlage des Rechts zu finden, wurde das Thema der Rechtsontologie in der deutschen Rechtsphilosophie der Nachkriegszeit heftig diskutiert, letztendlich befindet sie sich aber in einem labyrinthähnlichen Zustand. Ausgehend von dieser Problemlage wurde in dieser Arbeit versucht, die verbreiteten Missverständnisse über (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  14
    (1 other version)Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik.Walter Benjamin - 1920 - Frankfurt: Suhrkamp. Edited by Uwe Steiner.
    Diese Hardcover-Ausgabe ist Teil der TREDITION CLASSICS. Der Verlag tredition aus Hamburg veroffentlicht in der Buchreihe TREDITION CLASSICS Werke aus mehr als zwei Jahrtausenden. Diese waren zu einem Grossteil vergriffen oder nur noch antiquarisch erhaltlich. Mit TREDITION CLASSICS verfolgt tredition das Ziel, tausende Klassiker der Weltliteratur verschiedener Sprachen wieder als gedruckte Bucher zu verlegen - und das weltweit! Die Buchreihe dient zur Bewahrung der Literatur und Forderung der Kultur. Sie tragt so dazu bei, dass viele tausend Werke nicht in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  44. Ästhetik und Kunst in der Transzendentalphilosophie Johann Gottlieb Fichtes. und Kunst. Kultur und Ästhetik im Denken der deutschen Klassik. Hg. E. Lange. Weimar 1987. S. 74-92.Stahl Jürgen - 1987 - In collegium philosophicum Jenense Heft 7. Weimar, Deutschland: pp. 74-92.
    Der Artikel analysiert die Aussagen Fichtes zur ästhetischen Diskussion seiner Zeit und die von ihm entwickelte Kulturauffassung als Mittler zwischen empirischen und transzendentalen Ich bis hin zur Aufnahme seiner Theoreme in der Jenaer Frühromantik. The article analyzes Fichte's statements on the aesthetic discussion of his time and the conception of culture he developed as a mediator between the empirical and transcendental ego up to the inclusion of his theorems in the Jena early romantic period.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  15
    Kultur Übersetzen: Zur Wissenschaft des Übersetzens Im Deutsch-Französischen Dialog.Manfred Schmeling & Alberto Gil (eds.) - 2008 - Akademie Verlag.
    Der Übersetzer befindet sich im Spannungsfeld nicht nur zwischen den Sprachen, sondern auch zwischen den Kulturen. Die Beiträge nähern sich der Frage nach der kulturellen Dimension von Übersetzung sowohl epochen- als auch fachübergreifend an, wobei das Erkenntnisinteresse sämtliche Textsorten umfasst. Im vorliegenden Band wird die besondere Rolle der Übersetzung bei der Überschreitung kultureller Grenzen von unterschiedlichen Disziplinen aus erforscht. Neben Translationswissenschaftlern kommen auch Vertreter aus Literatur- und Sprachwissenschaft, Kunstgeschichte, Philosophie, Rhetorik und Musikwissenschaft zu Wort. Aus dem Inhalt: Vorwort der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  15
    Dienst der Dichtung. Zur Moral der Poetik im Umfeld von Gottscheds Critischer Dichtkunst.Urs Giezendanner - 2022 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 67 (1):18-34.
    Dichtung funktional als Medium moralischer Erziehung zu konzeptualisieren, gehört zweifelsohne zu den Kernanliegen der deutschen Aufklärungspoetik. So umfassend dieser historisch spezifische Nexus von Literatur und Moral(-didaktik).
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  7
    Religion und Philosophie: perspektivische Zugänge zur Lehrer- und Lehrerinnenausbildung in Deutschland, Frankreich und der Schweiz.Philippe Büttgen, Antje Roggenkamp & Thomas Schlag (eds.) - 2017 - Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    Die Frage nach gemeinsamen Wurzeln der Religions- und Philosophielehrerausbildung steht im Zentrum der Uberlegungen von deutschen, franzosischen und schweizerischen Religionspadagogen, Philosophen, Historikern und Theologen. Der vorliegende Band unternimmt eine erste Bestandsaufnahme der Situation in den drei Landern, die sich durch vielfaltige Bezeichnungen der Facher (Religionsunterricht, Religionslehre, Religionskunde, Philosophie, Geschichte) sowie unterschiedliche didaktische Varianten (konfessionell, konfessionell-kooperativ, religionskundlich, "fait religieux") auszeichnet. Diese Komplexitat der Situation erfordert andere methodologische Strategien, als sie ein einfacher Vergleich der Lehrerausbildung in den drei Landern nahelegen wurde. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  11
    Freiheit und form.Ernst Cassirer - 1922 - Berlin,: B. Cassirer.
    Dieses Buch uber Freiheit und Form stellt Studien zur deutschen Geistesgeschichte dar und ist ein unveranderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe der zweiten Auflage aus dem Jahr 1918. Der Vero Verlag ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung, Wissenschaft und Technik, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernahrung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitaten erhaltlich. Der Vero Verlag (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  49.  7
    Fichte und die Literatur: Beiträge des vierten Kongresses der Internationalen Johann Gottlieb Fichte Gesellschaft, Berlin 03. – 08. Oktober 2000, und Ergänzungen.Helmut Girndt & Klaus Hammacher (eds.) - 2002 - BRILL.
    Aus dem Inhalt: Marcelo Da Veiga: Selbstdenken und Stil bei J.G. Fichte und Goethe. - Bernward Loheide: Artistisches Fichtisieren: Zur Hoheren Wissenschaftslehre bei Novalis. - Ruth Pouvreau: Schopferische Weltbetrachtung: zum Verhaltnis von Einbildung und Erkenntnis in Texten der deutschen Romantik. - Martin Goetze: Das praktische Ich in der 'Wissenschaftslehre' und in der fruhromantischen Philosophie des Lebens.".
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  11
    Musse im kulturellen Wandel: Semantisierungen, Ähnlichkeiten, Umbesetzungen.Burkhard Hasebrink & Peter Philipp Riedl (eds.) - 2014 - Boston: De Gruyter.
    Muße ist ein freies Verweilen in der Zeit jenseits von Zweckrationalismus. Die Eigenzeitlichkeit wird zum Freiraum simultaner Möglichkeiten unserer Lebensgestaltung. Muße zielt auf ästhetisch und räumlich inszenierte Lebensformen, die in der Zeit nicht der Herrschaft der Zeit unterliegen. Konzepte von Muße sind stets eingebettet in ihre historischen und kulturellen Kontexte. Der Band beleuchtet historische Paradigmen der Muße in ihren literarischen Inszenierungen, diskursiven Verflechtungen und performativen Effekten. Die Beiträge aus der Philosophie, Klassischen Philologie, Alten Kirchengeschichte, germanistischen Mediävistik, neueren deutschen (...), Anglistik, Soziologie, Geschichtswissenschaft, Archäologie, Kunstgeschichte, Ethnologie und Sinologie untersuchen Muße als anthropologisches und kulturgeschichtlich distinktes Phänomen, das sich Zeitzwängen widersetzt und Freiräume eröffnet. Analysiert werden unterschiedliche Semantisierungen, Ähnlichkeiten und Umbesetzungen, wie beispielsweise 'Freizeit', die Überschneidungen, aber auch gravierende Abgrenzungen zur Muße aufweisen. (shrink)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 951